Abschiedssommer

Es sind 2 Kinder und 2 Frauen um einen Tisch zu sehen. Auf dem Tisch wird gebügelt. Alle sehen nachdenklich aus

Sommer 1992.

Ich bin neun und voller Vorfreude, auch wenn ich auf dem Bild eher gelangweilt wirke. An dem Abend findet unser Abschiedsessen statt. Das halbe Dorf sitzt kurz nach dieser Aufnahme in unserem Wohnzimmer. Jede Woche sind jetzt solche Abschiedsfeiern. Die Schröders, die Steinkes, die Kirchgessners und jetzt wir, die Peters, fahren nach „Deitschland“.

Seit Wochen sortieren meine Eltern Kleidung und Bilder aus, verkaufen unsere Kuh, Möbel, das Auto – für Geld, das wegen der Inflation kaum etwas wert ist. In der Stadt kaufen sie dafür auf einem „Basar“, der seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion von Markenimitaten aus China geflutet wird, fake Jeans und weiße Turnschuhe, deren Sohlen sich beim ersten Tragen in Deutschland lösen werden.

Wir fahren ein letztes Mal zum Haus meines Großvaters im Nachbardorf. Wenn ich 2013 durch das Dorf laufe, werde ich es nicht mehr finden. Der Steppenwind wird es weggeweht haben. Als hätte es die Deutschen in Kasachstan nie gegeben. Nur am Friedhof erinnert bis heute die Grabtafel meines Urgroßvaters an uns. Auch noch 30 Jahre, nachdem die Peters gefahren sind – in dieses Deitschland, das ihnen eine neue Heimat werden sollte.


Elena Walczyk

Hey, ich bin der Mensch hinter rybka digital.

Bei mir bekommst du eine Website, die aufs Wesentliche konzentriert ist und die du nach dem Launch selbst aktuell halten kannst. Der Prozess ist übersichtlich, einfach und macht Spaß.

Was ich sonst noch mag und mache: Gute Bücher, tanzen, Spaziergänge auf Friedhöfen, Fotoausstellungen, mit meiner Tochter rumalbern…

Lerne mich kennen.

Zurück
Zurück

Leidenschaft Familienforschung